Eine kleine Auswahl meiner Veröffentlichungen aus den Bereichen:

 

 

Print   Web   Buch
Matthias Sommer: Veröffentlichungen in Printmedien   Matthias Sommer: Veröffentlichungen im Internet   Matthias Sommer: Buchveröffentlichungen

Veröffentlichungen in Printmedien

 

Gutes tun im World Wide Web

("Erfahrung ist Zukunft" – eine Initiative der Bundesregierung)

Matthias Sommer: Gutes tun im World Wide WebDas Internet nimmt einen immer breiteren Raum im privaten und öffentlichen Leben der Menschen ein. Auch das frei­willige Engagement bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Doch was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Tätigkeit und die ehrenamtlich Tätigen? Ein Ausblick. Mehr...

 

Altersarmut – bald ein Massenphänomen?

(SoVD-Zeitung)

Matthias Sommer: Altersarmut – bald ein Massenphänomen?Deutschland im Januar / Februar 2008: Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) macht sich Sorgen. Der Pa­ri­tätische Wohlfahrtsverband legt erschreckende Zahlen vor. Der Bundestag debattiert auf Antrag der FDP. Und der Tenor ist immer derselbe: Altersarmut droht in Deutschland zum Massenphänomen zu werden. Mini­jobber, Teilzeitkräfte, Geringverdiener und Langzeitarbeitslose – ganzen Be­völ­ke­rungs­grup­pen droht im Alter der Abstieg in ein Leben unterhalb der Armuts­grenze. Mehr...

 

Mehr Jobs für Ältere

(SoVD-Zeitung)

Matthias Sommer: Mehr Jobs für ÄltereJahrelang war der Arbeitsmarkt für ältere Menschen fast hermetisch abgeriegelt: Wer "draußen" war, hatte so gut wie keine Chance, je wieder in Lohn und Brot zu kommen. Jetzt zeigen aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA): Die Situation für ältere Arbeitnehmer hat sich überraschend gebessert. Mehr noch: Die Beschäftigungs­chancen für Über-50-Jährige sind deutlich stärker gestiegen als die für andere Altersgruppen. Damit aus dem positiven Trend eine nachhaltige Verbesserung der Beschäftigungs­situation älterer Menschen wird, sind aber noch viele Anstrengungen nötig. Mehr...

 

Achtung, jetzt kommen die Senioren!

(SoVD-Zeitung)

Matthias Sommer: Achtung, jetzt kommen die Senioren!Das World Wide Web gilt nach wie vor als Domäne der Jungen und Dynamischen. Dass auch ältere (und in aller Regel ebenfalls dynamische) Menschen inzwischen regen Gebrauch vom "Netz der Netze" machen, ist weitgehend unbekannt. Dabei wird gerade die Gruppe der über 50-jährigen Internetnutzer von Jahr zu Jahr größer. Zu dem positiven Trend tragen nicht wenig spezielle Online-Angebote für Senioren bei. Kurse, die auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten sind, ebnen den Weg ins "Netz". Mehr...

 

Durch das wilde Kohistan. In der Tiefe des Karakorum-Gebirges

(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Matthias Sommer: Durch das wilde KohistanAls der ungarisch-britische Forscher Sir Aurel Stein Kohistan bereiste, war er auf der Suche nach Spuren, die Alexander der Große auf seinem Feldzug an den Indus hinterlassen hatte. Was er fand, waren "gesetzlose kohistanische Gemeinden". Ein Leben zähle hier wenig, notierte er trocken in seinem Buch "On Alexander's Tracks to the Indus". Aber, fügte er mit leisem britischem Humor hinzu, dafür werde man nach seinem Tod auch ganz einfach zum Märtyrer. Mehr...

 

Die Berlinale ist eine Baustelle

(tip Berlin; mit Matthias Zuber)

Matthias Sommer, Matthias Zuber: Die Berlinale ist eine BaustelleVom Himmel über Berlin wird nicht viel zu sehen sein, wenn Wim Wenders am 9. Februar 2000 die 50. Berlinale eröffnet. Denn zwischen den Bürotürmen von Daim­ler­Chrys­ler und Sony ist nicht viel Platz fürs Fir­ma­ment. Die Ber­liner Film­fest­spiele sind umgezogen und finden in diesem Jahr zu 90 Prozent am Potsdamer Platz statt. Mehr...

 

Bezirksmuseum Marzahn

(zitty)

Matthias Sommer: Bezirksmuseum MarzahnEine "Sinfonie", in der die „Liebe blüht“ und "die Rosen leuchten" hätte es werden sollen. Es wurde Marzahn. Und Marzahn ist auf den ersten Blick alles andere als die "Sinfonie", von der Helmut Baierl in seinem Richtspruch zur Fertigstellung des ersten Marzahner Gebäudes träumte. Gesichtslose Wohnsilos, die sich bis auf eine Höhe von 25 Geschossen in den Himmel schrauben. Knapp 7000 Wohnungen in Plattenbauweise, hochgezogen nach Schema F, mit ewig gleichem Grundriss. Sterilität, Armut an Kneipen, Kinos und Kultur. Marzahns Vorzüge zeigen sich erst auf den zweiten Blick. Mehr...

 

Charité-Medizinmuseum

(zitty)

Matthias Sommer: Charité-MedizinmuseumK 77/1990 33. SSW. Mit der ihr eigenen Nüchternheit hat die Hand eines Wis­sen­schaft­lers die Buchstabenfolge auf ein Stück Karton getippt und neben dem Glasbehälter positioniert: "Totgeburt, weiblich. Anencephalus mit Fehlen des Schädeldachs und Gehirns. Mediane Gesichtsspalte, zwei seit­liche Mund­öff­nun­gen". So heißt der Begleittext zu einem Glasbehälter, in dessen Innerem ein kleiner, zerbrechlicher Körper schwimmt. Nackt ist er, mit weißlicher, wachs­far­be­ner Haut, seltsam stramm über die Glieder gezogen. K77/1990 steht zusammen mit etwa 10.000 weiteren pathologischen Präparaten in einer Vitrine des medizinhistorischen Museums der Charité. Mehr...

 

Veröffentlichungen im Web

 

Eine dicke Haut gegen die Einsamkeit

(www.erfahrung-ist-zukunft.de)

Matthias Sommer: Eine dicke Haut gegen die EinsamkeitAlter und soziale Isolation – das ist kein un­zer­trennliches Paar. Der Hamburger Verein "Wege aus der Einsamkeit" unterstützt Senioren bei der Über­windung des Alleinseins. Mit fan­tasievollen, manch­mal ungewöhnlichen Projekten und Initiativen, zum Beispiel einer Ele­fanten­patenschaft im Tierpark Hagen­beck. Mehr...

 

Berliner Jungdesigner mucken auf

(vogue.de)

Matthias Sommer: Berliner Jungdesigner mucken auf17 Berliner Modedesign-Studenten fühlen sich durch ihre Lehrer in ihrer Kreativität eingeengt. Statt darüber zu meckern, gründen die Schüler von Lette-Verein und Fachhochschule für Wirtschaft und Technik ihr eigenes Label: 16+1. Jetzt können die Berliner Jung-Designer ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Dass sie dafür eine Menge Arbeit und Geld investieren müssen, ist ihnen die Sache wert. Mehr...

 

Die Berliner Republik und ihre Medien

(www.b-republik; auch in der Printausgabe und als Buchbeitrag erschienen)

Matthias Sommer: Die Berliner Republik und ihre MedienAlles beim alten oder nichts wie es war? Irgendwann kommt wohl jede Debatte über die noch so junge Berliner Republik bei dieser Gretchenfrage an. Und schnell scheiden sich die Geister: Die einen heben die ungebrochene Kontinuität von der Bonner zur Berliner Republik hervor oder behaupten gar, von einer Berliner Republik im engeren Sinne könne gar keine Rede sein. Die Bonner existieren ja weiter wie eh und je. Die anderen werden nicht müde zu betonen, mit dem Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin werde alles anders, vor allem was das Zusammenwachsen von West- und Ostdeutschland betrifft. Mehr...

 

Buchveröffentlichungen

 

101 Gründe kein Auto zu fahren

(Piper Verlag; mit Björn Pfeffermann)

Matthias Sommer, Björn Pfeffermann: 101 Gründe kein Auto zu fahrenWeit über 100 Prozent der Deutschen sind passionierte Autofahrer, und jeder ist der beste Autofahrer der Welt. Doch in Wahrheit sitzt hinter jedem Steuer ein Wesen, das gefährlicher ist als alle Giftschlangen, Tiger, Kampfhunde, Skorpione und Kannibalen zusammen. Denn Menschen hinter dem Steuer vereinsamen und werden aufgrund der angestauten Aggressionen lebensgefährlich: Wer hält es schon lange unter Dränglern, Pöblern und Hupern aus?

Eine freche und witzige Liebeserklärung für alle, die dem Auto in aufrichtiger Hassliebe verbunden sind. Mehr...

 

Fiasko Computer

(Rake Verlag; mit Björn Pfeffermann)

Matthias Sommer, Björn Pfeffermann: Fiasko ComputerSystemabstürze, Viren, Milleniumsbugs – die Arbeit am Rechner kann ganz schnell zum Fiasko werden. Was den Computernutzer so alles erwartet, das erzählt das Autorenduo Sommer und Pfeffermann unterhaltsam und mit viel Humor. Vom Kauf, über die Installation bis hin zur täglichen Zusammenarbeit mit Kollege Computer wird kein Aspekt ausgelassen. Mehr...

 

(K)ein Urlaub in Italien

(Rake Verlag)

Matthias Sommer: (K)ein Urlaub in ItalienItalien. Das Wort hat Wucht. Das hat Geschmack. Das riecht nach Sonne, Sand, Sardellen-Pizza. Italien, das Wort weckt Sehnsucht, das ruft Verlangen in uns wach. Das setzt Gedanken an glückliche Urlaubstage frei.

Damit ein Italien-Urlaub allerdings das Prädikat "bellissimo" verdient, gilt es, ein paar Dinge  zu beherzigen. Der Autor macht dem Urlaubswilligen das Land der blühenden Zitronen auf ironische Weise schmackhaft. Er nennt Tipps und Tricks für einen unverdorbenen Urlaub. Mehr...