Ausgehend von einer breit gefächerten Berufserfahrung in den verschiedensten Medien und Themengebieten als auch Tätigkeitsfeldern (Über mich) hat meine Arbeit im Lauf der Jahre deutliche Konturen angenommen. Nach wie vor offen für neue Aufgabenfelder setze ich in meiner beruflichen Aktivität eindeutige Akzente.
Mein journalistisches Profil
Der Schwerpunkt meiner journalistischen Arbeit liegt in der Erstellung von Artikeln für Qualitätszeitungen und Qualitätszeitschriften und professionelle Websites. Ich lege Wert auf gründliche Recherche und eine präzise, dem Thema und der Zielgruppe angemessene Sprache. Meine Berichte sollen komplizierte Sachverhalte verständlich aufbereiten. Meine Reportagen haben den Anspruch, objektiv recherchierte Fakten mit einer sprachlichen Form zu verbinden, die einen markanten Blickwinkel, eine eigene, charakteristische Handschrift erkennen lässt. Wenn es möglich und dem Thema angemessen ist, mache ich allgemeine Sachverhalte an persönlichen Schicksalen fest und verleihe dem jeweiligen Thema auf diese Weise eine plastische Gestalt.
Was die Wahl meiner Themen angeht, so konzentriere ich mich auf politische und kulturelle Sachverhalte sowie auf Reisethemen. Ich habe zwei Spezialgebiete:
1. Ältere Menschen
Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt kontinuierlich. Senioren werden als Zielgruppe entdeckt, finden allmählich auch im Journalismus mehr und mehr Beachtung. Zumindest in den Main Stream-Medien ist die Ansprache der Zielgruppe allerdings nach wie vor häufig mangelhaft. Zu wenige Journalisten kennen die besonderen Bedürfnisse und Ansprüche älterer Menschen, sind sich wenig bewusst, wie heterogen diese in Bezug auf Interessen, Wertvorstellungen, Konsumgewohnheiten etc. sind. Was man oft ebenfalls vermisst: Sensibilität in der Ansprache der Zielgruppe.
Ich schreibe seit vielen Jahren für ältere Menschen: Ich war zunächst Redakteur bzw. leitender Redakteur der Zeitung eines Verbandes, dessen Mitglieder zum weit überwiegenden Teil über 60 Jahre alt sind. Inzwischen betreue ich als freiberuflicher Redakteur im Auftrag von MetaDesign AG "Erfahrung ist Zukunft", eine Initiative der Bundesregierung zum demografischen Wandel. Ich habe also jahrelange Erfahrung mit dem Recherchieren und Schreiben von Texten für ältere Menschen. Ich kenne die Themen, die diese Zielgruppe interessieren und weiß, wie sie angesprochen werden möchte. Studien zum demografischen Wandel, zu Konsum- und Mediennutzung älterer Menschen, zu finanziellen und gesundheitlichen Aspekten des Alterns sind mir bestens vertraut. Ich finde ohne lange Umwege die richtige Anlaufstelle für eine Recherche und habe Kontakte zu Ansprechpartnern, über die ich an entsprechende Hintergrundinformationen und Zitate herankomme.
2. Italien-Berichterstattung
Seit meinem 16. Lebensjahr interessiere ich mich für Italien, italienische Kultur und Sprache. Nach mehreren Italienisch-Kursen am Gymnasium habe ich meine Sprachkenntnisse während vier Semestern italienischer Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München weiter ausgebaut. Nicht zuletzt durch tägliche Lektüre italienischer Tageszeitungen sowie persönliche Kontakte besitze ich einen sehr guten Überblick über die aktuelle politische und kulturelle Situation Italiens. Dieser Background ermöglicht mir im Rahmen meiner Recherchen einen direkten Zugang zu den nötigen Informationen, macht mich unabhängig von Agenturen, Übersetzern und sonstigen Mittlern, auf die viele Journalisten, die über das Land südlich der Alpen berichten, nach wie vor zurückgreifen. Das Ergebnis – so hoffe und meine ich – sind Texte, die jenseits aller falschen Italien-Romantik ein realistisches Bild dieses schönen und dabei politisch und sozial so zerrissenen Landes zeichnen. Wie dies mit der Lupe des Humors betrachtet aussehen kann, ist nachzulesen in meinem Buch (K)ein Urlaub in Italien.